Das Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach

Respekt und Dank gilt allen Beteiligten insbesondere unseren Helferinnen und Helfern. Bürgerverein "Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach" e.V. der Vorstand


Die Chronik des Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach

 

02.05.1995 Gemeinderat beschließt die Zuwendung der Ortsgemeinde
14.05.1996 Gründungsversammlung Bürgerverein "Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach e.V."
26.11.1996 Bürgerbegehren bleibt ohne Mehrheit
03.04.1998 Stellung des Bauantrags
19.05.1998 Baugenehmigung
03.04.1999 Einmessen der Baustelle
15.04.1999 Zuweisungsbescheid über 380.000,- DM des Ministeriums des Inneren und für Sport
16.04.1999 Beginn des Fundamentaushubs
17.05.1999 Beginn der Bauarbeiten
10.06.1999 Fertigstellung der Bodenplatte
16.07.1999 feierliche Grundsteinlegung
14.12.1999 Aufschlag Dachstuhl Saal
03.01.2000 Beginn Innenausbau
18.02.2000 Sanitärräume sind fertiggestellt
29.02.2000 Erste Nutzung des Saalrohbaus nach dem Karnevalszug
02.10.2000 Inbetriebnahme Heizung und Elektroinstallaion
16.10.2000 erstes Feuerwehrfest im Bürgerhaus
02.12.2000 Einzug des MGV in seine Vereinsräume
31.12.2000 Abschluss Innenausbau und Baufertigmeldung
22.09.2001 Eröffnungsfeier der Verwaltung und der Behörden
11.10.2006 Fertigstellung Außenputz
22.06.2007 Beginn Anbau Lagerraum
10.10.2007 Fertigstellung Lagerraum

Die Geschichte des Bürgerhauses

Durch die für 1996 angekündigte Schließung des Saals der Gaststätte in Kölsch-Büllesbach, stand den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ortsansässigen Vereinen, keine Räumlichkeit mehr für deren Feste, Aktivitäten und Veranstaltungen zur Verfügung. Auf Initiative der Vorstände der Kölsch-Büllesbacher Vereine, die zusammen mehr als 400 Mitglieder vertraten, befasste sich der Rat der Ortsgemeinde Buchholz um Bürgermeister Richard Dinkelbach mit dieser Situation.

Erste Schätzungen ergaben Baukosten in Höhe von 1.070.000 DM. Mit seinem Beschluss vom 2.5.1995 machte der Rat den Weg frei und entschied den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen einen Zuschuss in Höhe von 500.000,- DM für den Bau eines Vereinshauses mit Bürgerbegegnungsstätte auf dem im Besitz der Gemeinde befindlichen Grundstück zu gewähren. Die restliche Bausumme solle durch Eigenleistung gedeckt werden. 121 Bürgerinnen und Bürger beschlossen bei einer Versammlung am 14.5.1996 im Feuerwehrhaus, die Interessen aller zu bündeln sowie die Eigenleistung zu koordinieren und gründeten den Bürgerverein „Bürgerhaus Kölsch-Büllesbach". Im Vorstand waren alle Vereine gleichwertig vertreten. Zum Vorsitzenden wurde der Bauingenieur Reinhold Schöttler aus Jungeroth gewählt, der sich bereit erklärt hatte die Planung und Bauleitung zu übernehmen.

 

Nach zähem Ringen und vielen Diskussionen erteilte das Ministerium des Inneren und Sport für Rheinland Pfalz am 15.4.1999 eine Förderung über 380.000,- DM an die Gemeinde. Am nächsten Tag begannen Mitarbeiter des Bauhofs der Ortsgemeinde mit dem Aushub der Fundamentgräben, deren Fertigstellung sich aufgrund eines Baggerdefekts verzögerte.

Exakt drei Jahre und zwei Tage nach der Vereinsgründung, nahmen am 17.5.1999 drei Vereinsmitglieder mit der Herstellung der Fundamentkörbe die Eigenleistungen auf und der Baubeginn war vollzogen. Bis zum 21.05.99 waren bereits 16 Helfer im Einsatz. Bis zur Grundsteinlegung am 6. Juli 1999 hatten 43 Helferinnen und Helfer, 1143 Arbeitsstunden geleistet. Vereinsmitglieder die auch Fachleute in den Bereichen Hoch-, Holz- und Metallbau sowie aus der Elektro-, Sanitär- und Heizungstechnik waren, brachten sich mit Ihrem Fachwissen und Können, teilweise bereits mit der Fachplanung beginnend, in das Projekt ein. Fachunternehmen. wurden dort eingesetzt, wo Eigenleistung nicht möglich oder nicht sinnvoll war. Am Ende der Baumaßnahme im Dezember 2000, hatten mehr als 70 Helferinnen und Helfer über 10.000 Arbeitsstunden ehrenamtlich für die Errichtung und den Ausbau des Bürgerhauses geleistet und somit zum Gelingen dieses Hauses beigetragen. Mögen alle Nutzer und Gäste unseres Bürgerhauses, sich dieser ehrenamtlichen Leistung erinnern.